Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

sed ad propositum

  • 1 reverto

    re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. revertor (revortor), versus (vorsus) sum, vertī (vortī), I) umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab Scythia, a Sicilia, Iustin.: ab exsilio, Suet. u. Tac.: ad alqm, Caes.: Laodiceam, Cic.: domum, Ter.: tridui viam progressi rursus reverterunt, Caes. – m. dopp. Nom., consules praedā ingenti partā victores (als S.) reverterunt, Liv. 7, 17, 5: cum victor a Mithridatico bello revertisset, Cic. Acad. 2, 3: a bello inermis revertor, Sen. suas. 2, 8. – poet. v. lebl. Subjj., multa videbis retro repulsa revorti, Lucr.: Tiberim reverti, Hor.: sol reversus, Manil. – b) bildl., in gratiam cum alqo, sich versöhnen, Liv.: in gratiam cum fato, Sen.: ad sanitatem, zu besserer Einsicht kommen, Caes.: ad vitam, Lucr.: poena reversura est in caput tuum, wieder zurückfallen, Ov.: ad alqm oder adversum alqm, jmd. ersatzpflichtig machen, sich an ihn halten, bei verkauften Dingen usw., ICt.: ad bonos mores, Sen. rhet.: malum in civitatem reverterat, Sall. – bes. in der Rede, rursus igitur eodem revertamur, Cic.: ut eo revertar, unde sum digressus, Quint.: ut unde huc fleximus revertamur, Amm.: sed illuc revertor, Nep.: ut ad me revertar, um wieder auf mich zu kommen, Cic.: sed ut ad propositum revertar, Sen.: ad propositum revertar, Cic.: sed iam ad propositum revertamur, Cic.: nunc ad destinatum revertamur, Solin.: tempus est ad oceani oras reverti, Solin.: sed iam ad id, unde digressi sumus, revertamur, Cic.: verum uti Lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, sich wenden, scribam tibi tres libros, ad quos revertare, si qua in re quaeres etc., Varro: revertitur ad commodum, betrifft den Nutzen, Cic.: ne ira victoris in tribunos reverteretur, Tac. – / Vor dem Zeitalter des Augustus ist das Partiz. reversus selten (bei Cic. nur Phil. 6, 10, bei Caes. nur b. G. 6, 42, 1) u. ebenso das Pers. reversus sum (nur bei Nep. Them. 5, 2; u. außerdem Vell. 2, 42, 3 ed. Kritz [Halm revectus est]. Val. Max. 5, 1, 1 u. 5, 3, 4. Plin. 8, 82 u. 9, 27. Hyg. fab. 131. Quint. 7, 8, 2; 11, 2, 17 u. Spät.); in den Präsens-Formen ist dagegen das Aktivum kritisch sicher nur Lucr. 5, 1151 u. Pompon. com. 81. Augustin. serm. 194, 5 Mai (wo ad Marciam revertere). – Parag. Infin. revertier, Phaedr. 4, 18, 14.

    lateinisch-deutsches > reverto

  • 2 reverto

    re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. revertor (revortor), versus (vorsus) sum, vertī (vortī), I) umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab Scythia, a Sicilia, Iustin.: ab exsilio, Suet. u. Tac.: ad alqm, Caes.: Laodiceam, Cic.: domum, Ter.: tridui viam progressi rursus reverterunt, Caes. – m. dopp. Nom., consules praedā ingenti partā victores (als S.) reverterunt, Liv. 7, 17, 5: cum victor a Mithridatico bello revertisset, Cic. Acad. 2, 3: a bello inermis revertor, Sen. suas. 2, 8. – poet. v. lebl. Subjj., multa videbis retro repulsa revorti, Lucr.: Tiberim reverti, Hor.: sol reversus, Manil. – b) bildl., in gratiam cum alqo, sich versöhnen, Liv.: in gratiam cum fato, Sen.: ad sanitatem, zu besserer Einsicht kommen, Caes.: ad vitam, Lucr.: poena reversura est in caput tuum, wieder zurückfallen, Ov.: ad alqm oder adversum alqm, jmd. ersatzpflichtig machen, sich an ihn halten, bei verkauften Dingen usw., ICt.: ad bonos mores, Sen. rhet.: malum in civitatem reverterat, Sall. – bes. in der Rede, rursus igitur eodem revertamur, Cic.: ut eo revertar, unde sum digressus, Quint.: ut unde huc fleximus revertamur, Amm.: sed illuc revertor, Nep.: ut ad me revertar, um wieder auf mich zu kommen, Cic.: sed ut ad propositum revertar, Sen.: ad propositum re-
    ————
    vertar, Cic.: sed iam ad propositum revertamur, Cic.: nunc ad destinatum revertamur, Solin.: tempus est ad oceani oras reverti, Solin.: sed iam ad id, unde digressi sumus, revertamur, Cic.: verum uti Lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, sich wenden, scribam tibi tres libros, ad quos revertare, si qua in re quaeres etc., Varro: revertitur ad commodum, betrifft den Nutzen, Cic.: ne ira victoris in tribunos reverteretur, Tac. – Vor dem Zeitalter des Augustus ist das Partiz. reversus selten (bei Cic. nur Phil. 6, 10, bei Caes. nur b. G. 6, 42, 1) u. ebenso das Pers. reversus sum (nur bei Nep. Them. 5, 2; u. außerdem Vell. 2, 42, 3 ed. Kritz [Halm revectus est]. Val. Max. 5, 1, 1 u. 5, 3, 4. Plin. 8, 82 u. 9, 27. Hyg. fab. 131. Quint. 7, 8, 2; 11, 2, 17 u. Spät.); in den Präsens-Formen ist dagegen das Aktivum kritisch sicher nur Lucr. 5, 1151 u. Pompon. com. 81. Augustin. serm. 194, 5 Mai (wo ad Marciam revertere). – Parag. Infin. revertier, Phaedr. 4, 18, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reverto

  • 3 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 4 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 5 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 6 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

  • 7 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 8 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 9 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 10 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari, Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > perturbo

  • 11 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 12 promptus [1]

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.: promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promptissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.

    lateinisch-deutsches > promptus [1]

  • 13 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 14 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 15 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari,
    ————
    Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbo

  • 16 promptus

    1. prōmptus, a, um, PAdi. (v. promo), ›hervorgenommen‹, dah. I) vor Augen gelegt, sichtbar, offenbar, amicitiam in fronte promptam gero, Enn.: aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere, Sall.: tametsi hoc minime latet, quod ita promptum et propositum est, ut etc., Cic.: eminentia et prompta, prompta et aperta, Cic. – II) übtr., gleich zur Hand, verfügbar, zu Gebote stehend, bereit, fertig, A) v. Lebl.: 1) im allg.: quod enim omnibus patet (sich darbietet) et aeque promptum est (zugänglich ist) et mihi et adversario meo, Cic.: fidem suam populo Rom. promptam expositamque praebuit, stellte zur Verfügung, Cic.: quae tibi a multis prompta esse scio, Cic.: prompta et parata in agendo et in respondendo celeritas, Cic.: audacia, Sall.: os, gutes Mundwerk, Quint.: ius, schnelles, Liv.: prompta et profluens eloquentia, Tac.: m. ad u. Akk., quae etsi non decora, non tamen ad perniciem publicam prompta sunt, nicht anwendbar sind Spart. Hel. (Ver.) 5, 8: neque quicquam ad spem bonorum promptius, flößt stärkere Hoffnung auf bessere Zeiten ein, Treb. Poll. Gallien. 5, 1: m. in u. Akk., herbae aliaque prompta in auxilium vulnerum morborumque, und andere Hilfsmittel gegen usw., Cels. 1. prooem. in. – 2) insbes., leicht, bequem, moenia haudquaquam prompta oppugnanti, leicht zu erobern (zu nehmen), Liv. – defensio, Cic.:
    ————
    promptissima mortis via, Tac.: aditus, Tac.: occupatio, Tac.: promptum est (es ist leicht) m. folg. 2. Supin., quod promptum rescriptu, Tac. ann. 2, 41: aestimare debent, an promptum effectu, aut certe non arduum sit, Tac. hist. 2, 76: m. folg. Infin., sed nec mihi dicere promptum, nec facere est isti, Ov. met. 13, 10: domuum et insularum et templorum, quae amissa sunt, numerum inire haud promptum fuerit, Tac. ann. 15, 41 in.: nomina illa, quae fingere utique Graecis promptissimum est (ganz besonders leicht fällt), Quint. 9, 1, 22. – B) v. Pers.u. deren Geist usw., gleich zur Hand, fertig, bereit, entschlossen, u. mit Rücksicht auf die Neigung, geneigt, bereitwillig, gefällig, leicht zu Willen, willfährig, absol., equitum manus, schlagfertige, Tac.: laudare promptos, castigare segnes, Tac.: tres fratres prompti, non indiserti, Cic.: promptissimus homo et experiens, Cic. – m. ad od. in u. Akk., ad vim pr., Cic.: ad cibum pr. (Ggstz. vini parcus), Treb. Poll.: promptiores ad pericula, Cic.: prompta ad omnem audaciam mens, Cels.: animus promptus ad iocandum, Cic.: pr. animus et alacer ad defendendam rem publicam, Cic.: quo paratior ad usum forensem promptiorque esse possem, Cic.: ad faciendum quam ad dicendum promptiores, Iustin.: promptissimum genus ad lacessendum certamen, Liv.: pr. in pavorem, Tac.: promptior in spem, Tac.: in latrocinia promptissimi, Flor.: in omne facinus promp-
    ————
    tissimus erat, Iustin. – m. in u. Abl., neque minus in rebus gerendis promptus quam excogitandis, Nep. Them. 1, 4. – m. adversum u. Akk., pr. adversum insontes, Tac. ann. 6, 48. – m. Abl., ingenio, linguā, Liv.: sermone, Tac.: manu, tapfer, Liv. – m. Genet., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin.: Plato veritatis homo amicissimus eiusque omnibus adhibendae promptissimus, Gell.: destinandi sagittas mire promptus, ein außerordentlich tüchtiger Bogenschütze, Aur. Vict. – m. Genet. loci, animi, Tac.: belli (im Kr.) promptissimus, Sall. – m. Dat., animus promptus libertati aut ad mortem, Tac.: legendi studio promptus, Aur. Vict.: Agrippina promptior Neroni, Tac.: nullam umquam gentem magis exorabilem promptioremque veniae dandae fuisse, Liv. 25, 16, 12 (vgl. die Auslegg. zu Tac. ann. 4, 60). – m. Infin., promptus metuenda pati, Lucan. 7, 106: scis ipse, quam promptae superos incessere Thebae, Stat. Theb. 7, 209: ferre magis promptus quam referre iniurias, Ambros. de off. 2, 7, 32.
    ————————
    2. prōmptus, Abl. ū, m. (promo), das ›Hervorgenommensein‹; dah. I) das Sichtbarsein, die Sichtbarkeit, doch nur in der Verbndg. in promptu, sichtbar, öffentlich, offen, vor aller Augen, vor Augen, esse, Cic. u.a.: causa in promptu est, Ov.: in pr. ponere, sehen lassen (Ggstz. contegere atque abdere), Cic.: in pr. habere, Cic. u. Sall.: in pr. scrinia habet, Ov.: gerere iram in pr., sehen-, merken lassen, Plaut. – dah. in pr. est m. folg. Acc. u. Infin., es liegt auf der Hand, es liegt klar vor Augen, es liegt am Tage = es ist offenbar, es ist einleuchtend, verb. in promptu manifestumque est (omnibus), Lucr. 2, 149 u. 246. – II) übtr.: A) die Bereitschaft, nur in den Verbndgg. in promptu esse, zur Hand sein, zur Verfügung stehen, Cic. u. Liv.: u. in promptu habere, zur Hand haben, zur Verfügung haben, Cic. – B) die Leichtigkeit, nur in der Verbndg. in promptu esse, leicht sein, mit folg. Infin., Ps. Sall. de rep. 2, 7 in. Ov. met. 2, 86 u. 13, 161.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promptus

  • 17 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.:
    ————
    tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.
    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im fak-
    ————
    tischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.
    ————
    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Ro-
    ————
    manorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.
    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be-
    ————
    wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.
    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten,
    ————
    halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio
    ————
    militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.
    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > teneo

См. также в других словарях:

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

  • BRENNUS — I. BRENNUS Gallorum Senonum Dux, qui cum 300. armatorum milibus in Italiam irrumpens, Clusium, hodie Chiusi, in Tuscia, obsedit, inde a Romanis, quorum opem obsessi imploraverant, depulsus: in hos proin armis conversis, illos apud Alliam fluv.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ATHLETICA — Hier. Mercuriali vitiosa Gymnasticae species appellata, hominibus robustis efficiendis (talis enim fuit Milo Crotonitata et Athleta ille, quem Olympiodorus τὰ βώλια comminuere solitum scripsit) quo in certaminibus victoriam reportare ac coronas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DAEMON — a Graeco Δαίμων, quasi Δαήμων, i. e. sciens. Ita, Plato in Cratylo. Lactant. l. 2. et Chalcidius in Timaeum Platonis, Daemones genii sunt, Μυςταγωγοὶ τȏυ βίου, ut Menander inquit. Domini Vitae; Lares Cicer. aliis etiam Manes ac Lemures. Genii… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • GEORGIUS — I. GEORGIUS Dux Clatentiae, frater Eduardi IV. Angliae Regis, ob turbas ad necem damnatus: cum optio mortis daretur, in vino Malvatico exstingui voluit, Camden. Principes ex Fam. Palatina. II. GEORGIUS Ernesti praefati fil. secundo genitus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUDIPEDALIA — ludi quidam seu spectacula Lacedaemone instituta, An. ab Urb. Cond. 82. quae nudis pedibus a sacerdotibus celebrabantur. Graecis Γυμνοποδίαι. Idem festum, apud reliquos quoque Graecos, Romanos, Barbaros, fuit in usu. Tertullain. Apologet. c. 40.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CREON — I. CREON Thebanorum Rex, Menotii fil. et Iocastae frater, qui Laiô, ab Oedipo filio occisô, regni administrationem arripuit. Verum cum Sphinx, Typhonis et Echidnae filia, Thebanum agrum crudelissime vastaret, neque aliud tantae calamitatis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MISSUM et MISSARIUM — infimae Latinitati praemium certaminis est, seu praemium missibus propositum. Glossae, ἆθλον, missum, cum quo missus equorum inepte confudit Ioa. Lydius, qui missus βραβεῖα ex posuit Missus enim equorum in Circensibus, missio fuit, quarum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOTARIUS — apud Ingulfum pro Cancellario, cuiusmodi hominum generis, sub prircis Imperatoribus, nulla omnino erat dignitas, neque enim publici muneris fuerat nomen, sed tantum ministerii in aulis Principum aliorumque Procerum. Erat quippe moris, ut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PERICHORI Agones — Graece Περίχωροι, dicti sunt Graecis, qui nec sacri erant, nec periodici. Scholiastes Pindari ad Isthmionicas Ode 11. Οὐ γὰρ ἱερὸν ἀγῶνα νενίκηκεν ὁ Α᾿ριςταγόρας, ἀλλὰ περιχώρους, Non enim sacro in Agone victoriam reportavit Aristagoras, sed in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VIRGINITAS — apud plerasque olim Gentes magno fuit in pretio: Unde quum legem Papiam Poppaeam sanciret Augustus, quâ Maritis praemia, caelibibus poenae constituebantur, non solum ab ea Virgines excepit Vestales: sed etiam honorem illis eundem, quem Matribus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»